Aus dem Dorfleben nicht mehr wegzudenken 
 Seit 20 Jahren stimmen die Harrasberger Sänger gemeinsam zu Liedern an und pflegen ihre Männerfreundschaften 
  Es war sicher kein Zufall, dass eines der Lieder beim Jubiläumskonzert  der Harrasberger Sänger „Lasset uns das Leben genießen“ hieß. Genau das  ist seit 20 Jahren der Kern, der die musikalische Gemeinschaft  zusammenhält. 
 Reiskirchen. Seit zwei Jahrzehnten  gehören die Harrasberger Sänger zum festen Bestandteil des kulturellen  Lebens im Homburger Stadtteil Reiskirchen. Jetzt feierte der 1994, von  18 sangesfreudigen Männern gegründete Chor sein 20-jähriges Bestehen in  der Sporthalle des SV Reiskirchen. Im Rahmen des traditionellen Musik-  und Sängerfestes am Vorabend zu Fronleichnam hatte der Chor zu diesem  Jubiläum befreundete Chöre eingeladen. Mit dabei waren der Gesangverein  Frohsinn Dittweiler (Leitung: Monika Schmuck), der MGV 1885 Höchen  (Leitung: Matthias Brill), der MGV 1976 Niederbexbach (Leitung: Andreas  Gerlinger), der Männerchor der Liedertafel Oberbexbach(Leitung: Wolfgang  Link), sowie der Musikverein Reiskirchen (Leitung: Gerhardt Schaan). 
  „20 Jahre Harrasberger Sänger, das sind 20 Jahre Männerfreundschaft und  20 Jahre Spaß am gemeinsamen Singen“, betonte Helmut Höchst, Leiter der  Abteilung Gesang beim Musikverein Reiskirchen, dem sich die  Harrasberger im Februar 2014 angeschlossen haben. Die Freude am Gesang  und an der Geselligkeit sei bei den derzeit 23 Sänger zählenden  Harrasbergern ausgeprägt, wies Höchst auf regelmäßige Auftritte in und  außerhalb Reiskirchens hin. Sein Dank galt Josef Zöllner, der die  Harrasberger mit ins Leben gerufen hatte und fast 20 Jahre an deren  Spitze stand. 
 Höchst nutzte die Gelegenheit, an alle  sangesfreudigen Männer in und um Reiskirchen zu appellieren, sich dem  Chor anzuschließen, einen Teil ihrer Freizeit dem Männerchor zu schenken  und mit ihm gemeinsam zu singen und zu feiern. „Was wäre Reiskirchen  ohne die Harrasberger Sänger?“, würdigte Lothar Schackmar, Vorsitzender  des Reiskircher Bürgervereins, das Engagement der Mitglieder. „Sie sind  immer vor Ort und immer da, wenn sie gebraucht werden“. Als Beispiele  nannte er die Dorf-, Schützen- und Herbstfeste sowie den musikalischen  Advent. Diesem Lob stimmte Beigeordneter Rüdiger Schneidewind zu: „Die  Harrasberger sind aus dem Dorfleben nicht mehr wegzudenken, denn sie  bereichern das kulturelle Leben im Dorf“. 
 Für die gesangliche  Eröffnung des Sängerfestes sorgte selbstverständlich der Jubiläumschor  unter der Leitung von Gerhardt Schaan. Mit den Liedern „Musik erfüllt  die Welt“, „Heut' ist ein schöner Tag“ sowie „Lasset uns das Leben  genießen“ zusammen mit dem Musikverein Reiskirchen läuteten die  Harrasberger den musikalischen Reigen des Sängerfestes ein. Ein großes  Lob ging an Ludwig Edmund Fess. 
 Er hatte für das Sängerfest ein  2,37 mal 4,37 Meter großes Gemälde mit Reiskircher Motiven angefertigt,  das die Bühnenwand schmückte. re 
  
 
Auf einen Blick 
 
 Die Harrasberger Sänger  wurden am 18. März 1994 gegründet. Neben dem Jubiläumschor wirkten beim  Jubiläum mit: der Gesangverein Frohsinn Dittweiler, der  Männergesangverein 1885 Höchen, der Männergesangverein 1876  Niederbexbach, der Männerchor der Liedertafel Oberbexbach sowie der  Musikverein Reiskirchen. Die Harrasberger Sänger zählen derzeit 23  aktive Sänger. Geleitet wird der Chor von Gerhardt Schaan. Geprobt wird  jeweils donnerstags, 19 Uhr, im Pfarrzentrum Reiskirchen. Interessierte  Sänger sind immer willkommen. re