Rückblick auf gute und kritische Jahre beim Jubiläum
   Musikverein Reiskirchen feierte am Wochenende sein 25-jähriges Bestehen
   Vor 25 Jahren haben sich 27 Männer und Frauen  zusammengefunden, um den Musikverein Reiskirchen zu gründen. Dies  feierten die Mitglieder am vergangenen Wochenende mit einem großen Fest.
Reiskirchen. Es  war der 25. Oktober 1985, als im Nebenzimmer der heutigen Sporthalle in  Reiskirchen der Musikverein gegründet wurde. 27 musikbegeisterte Frauen  und Männer trafen sich zur Gründungsversammlung. Heiner Huwig wurde zum  Vorsitzenden gewählt. Nachdem die Satzung des neuen Vereins beim  Amtsgericht Homburg eingereicht wurde, war der Musikverein Reiskirchen  nun auch offiziell existent.
Das 25-jährige Bestehen wurde am  Wochenende ausgiebig gefeiert. Vorsitzender Clemens Herz freute sich  über die vielen Besucher, die zu diesem Anlass gekommen waren.  "Zahlreiche Gründungsmitglieder sind auch heute noch bei uns aktiv",  stellte er fest.
Im Mittelpunkt des Abends stand zunächst die  Festrede von Ludwig-Edmund Feß. Er erinnerte daran, dass man 1985 mit  Handzetteln und Plakaten für die Dorfkapelle geworben habe. Am 9. Mai  1985 kamen zwölf musikinteressierte junge Männer ins Pfarrzentrum, um  über die Gründung zu beraten. Man beschloss, sich wöchentlich einmal zu  Musikproben zu treffen. Feß: "In rund sechs Monaten eigneten sich die  jungen Musiker schon ein beachtenswertes Repertoire diverser Musikstücke  an." Eine weitere Werbeaktion wurde durchgeführt, bis es zu der bereits  erwähnten Gründungsversammlung kam.
Erstmals trat der Verein  dann am 8. Mai 1986 bei der Veranstaltung "Unser Dorf wandert" in der  Öffentlichkeit auf. In der Sporthalle, im evangelischen Gemeindehaus  Erbach und im katholischen Pfarrzentrum Reiskirchen wurden nun  regelmäßig für die zahlreichen Auftritte bei Veranstaltungen im Saarland  und Rheinland-Pfalz geübt.
  "Es gab aber nicht nur Höhen im Vereinsleben, sondern auch Tiefen",  erinnerte Feß daran, dass der Verein 1997 kurz vor der Auflösung  gestanden habe. Aus diversen Gründen verließen immer mehr Musiker den  Musikverein. Öffentliche Auftritte waren nicht mehr möglich. Am Ende  gelang es aber den verbliebenen vier Musikern, neue Interessenten zu  gewinnen. Der Musikverein Reiskirchen konnte weiter bestehen.
Heute zählt der Verein 89 Mitglieder, darunter 14 aktive Musiker. Das  Repertoire erstreckt sich von Swing über Oldies bis hin zur  Stimmungsmusik und aktuellen Schlagern. Im Verlauf der 25 Jahre waren  Heiner Huwig, Gerhard Schaan und Helmut Conrad Vorsitzende. Am 20. März  2009 übernahm Clemens Herz diesen Posten. Die musikalische Leitung lag  24 Jahre lang in den Händen von Otmar Schwamberger, der später beim  Festabend als erstes Ehrenmitglied ausgezeichnet wurde. Im vergangenen  Jahr übernahmen Gerhard Köhler und Gerhardt Schaan diese Funktion. Feß  streifte auch die vielen Veranstaltungen, bei den der Musikverein sein  "herausragende musikalische Darbietung" bot.
Den Dank für die  Pflege der Musik und für die vielen Auftritte bei zahlreichen  Veranstaltungen auf städtischer Ebene richteten im Auftrag der Stadt  Homburg am Festabend Raimund Konrad, Stadt-Kulturbeigeordneter, und  Heike Stärkle, stellvertretende Vorsitzende des Verbandes für  Musikvereine und Gruppen der Kreisstadt Homburg.   ha
              Auf einem Blick
 Clemens Herz
ehrte elf Mitglieder für langjährige Mitgliedschaft. Otmar Schwamberger  erhielt die Urkunde für 25-Jahre Treue und wurde zum ersten  Ehrenmitglied des Musikvereins Reiskirchen ernannt. Die Ehrungen im  Überblick: Zehn Jahre: Christian Huwig, 20 Jahre. Kai Pauly, 25 Jahre:  Jürgen Simon, Gerhardt Schaan, Egon Höchst, Peter Marburger, Alois  Schackmar, Lothar Schackmar, Wolfgang Schackmar, Manfred Thomas und  Otmar Schwamberger.
ha
 Beitrag vom: 03.11.2010, Saarbrücker Zeitung